LE 5 Akutes Nierenversagen ANV
Abschnittsübersicht
-
Lernziele
Nach dem Durcharbeiten dieser Lerneinheit solltest Du folgende Fragen beantworten können:
- Wie werden
die Ursachen des akuten Nierenversagens klassischerweise eingeteilt?
- Welche ist
nach dieser Einteilung die allerhäufigste Ursachenform des ANV? Nenne
dafür konkrete Situationen (Dafür musst Du das Thema "Notfall"
bereits gelernt haben)
Viel Spaß beim Lernen!
Definition
Plötzlicher, häufig reversibler, Funktionsausfall der Nieren mit Versiegen der Harnausscheidung und einem Anstieg der harnpflichtigen Stoffe im Blut.
Ursachen (klassische Einteilung)
Prärenal (vor der Niere gelegen)- 70 % der Fälle
- Verminderung des effektiven Blutvolumens (z. B. Kreislaufversagen/Schock, Blutdruckabfall, Herzinsuffizienz), dadurch Niereninfarkt (der Filtrationsdruck ist nicht ausreichend).
- Es kommt
dadurch sekundär zu ischämisch bedingten Schädigungen von Nephronen.
Der Organismus versucht in solchen Fällen durch Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS), Katecholamin-Ausschüttung und erhöhte ADH-Ausschüttung eine Gegenregulation vorzunehmen. Dies führt zu einer verminderten Ausscheidung von Wasser und Natrium.
Renal (in der Niere gelegen)- 20 % der Fälle
- Primäre Schädigung von Nephronen. Im Rahmen dieser direkten Schädigungen kommt es häufig zu ausgedehnten Tubulusnekrosen, die zur Ablagerung von Zelltrümmern im Tubuluslumen.
- Hämolyse
- großflächige Muskelquetschungen (führen zu Verstopfung des Tubulusapparates durch Hämoglobin bzw. Myoglobin)
- entzündlich (Goodpasture-Syndrom, Rapid progressive Glomerulonephritis, Vaskulitis, Pyelonephritis, interstitielle Nephritis)
- Toxische Schädigung der Nierentubuli durch körpereigene Gifte (z.B. bei Pankreatitis, Schwangerschaftsgestose, Hämolyse) und zugeführte Gifte (z.B. E605, Anilin, Zytostatika, Drogen, Kontrastmittel)
- hämolytisch urämisches Syndrom (HUS)
- Rhabdomyolyse
- Bence-Jones-Proteine und Hyperkalzämie im Rahmen eines Plasmozytoms
Postrenal (nach der Niere gelegen)- 10 % der Fälle
- Harnwegsobstruktion (Prostatahypertrophie, Tumoren, Nierensteine). Durch die Obstruktion kommt es zur Anurie und zur Druckerhöhung oberhalb des Abflusshindernisses. Dadurch wird die Durchblutung der Niere gedrosselt.
- Urolithiasis
- Prostatahyperplasie
- Tumoren
- Stenosen
- Sonstige
Abflusshindernisse
Verlauf
Stadium 1: Schädigungsphase- Harnmenge ~ 500 ml
- Symptome der jeweiligen Ursache
Stadium 2: Oligoanurische Phase- Harnmenge < 500 ml
- Elektrolytstörungen:
- Hypertonie, Ödeme, Herzrhythmusstörungen (Na+-/Ka+-Retention)
- schlaffe Muskulatur und schwache Reflexe (Kalziumretention)
- Azidose (H+-Retention)
- Urämische Symptome (selten)
- Gicht (Harnsäureretention)
- Café-au-lait-Colorit (Urobilinogen-Retention)
- Tremor, Bewusstseinstrübung (Harnstoffretention)
Stadium 3: Polyurische Phase- Überkompensation mit > 2 l Harnmenge und massiver Elektrolytausscheidung
- Hypotonie, Exsikose (Natrium-/Wasseraussch.)
- Herzflimmern, Tachykardie (Kaliumausscheidung)
- Tetanie (Kalziumausscheidung)
- Alkalose, Bradypnoe (H+-Ausscheidung)
Stadium 4: Regenerationsphase- Auch:
Resitutio, Wiederherstellungsphase
Normalisierung der Nierenfunktion
Abheilung
Komplikationen
- Lungenödem
- Herzrhythmusstörungen (Hyperkaliämie)
- Urämie
- Organversagen wg. dramatischer Elektrolytverschiebung
- chronisches
Nierenversagen
Therapie
- Ursächlich
- Diuretika
- Hämodialyse
(ohne Dialyse droht in der Regel Urämie und Tod)
- Wie werden
die Ursachen des akuten Nierenversagens klassischerweise eingeteilt?