LE 5 Akutes Nierenversagen ANV
Abschnittsübersicht
- 
                    LernzieleNach dem Durcharbeiten dieser Lerneinheit solltest Du folgende Fragen beantworten können: - Wie werden
                die Ursachen des akuten Nierenversagens klassischerweise eingeteilt?
 
- Welche ist
                nach dieser Einteilung die allerhäufigste Ursachenform des ANV? Nenne
                dafür konkrete Situationen (Dafür musst Du das Thema "Notfall"
                bereits gelernt haben)
 
 Viel Spaß beim Lernen! 
 Definition Plötzlicher, häufig reversibler, Funktionsausfall der Nieren mit Versiegen der Harnausscheidung und einem Anstieg der harnpflichtigen Stoffe im Blut. Ursachen (klassische Einteilung) Prärenal (vor der Niere gelegen)- 70 % der Fälle
- Verminderung des effektiven Blutvolumens (z. B. Kreislaufversagen/Schock, Blutdruckabfall, Herzinsuffizienz), dadurch Niereninfarkt (der Filtrationsdruck ist nicht ausreichend).
- Es kommt
            dadurch sekundär zu ischämisch bedingten Schädigungen von Nephronen.
 Der Organismus versucht in solchen Fällen durch Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS), Katecholamin-Ausschüttung und erhöhte ADH-Ausschüttung eine Gegenregulation vorzunehmen. Dies führt zu einer verminderten Ausscheidung von Wasser und Natrium. Renal (in der Niere gelegen)- 20 % der Fälle
- Primäre Schädigung von Nephronen. Im Rahmen dieser direkten Schädigungen kommt es häufig zu ausgedehnten Tubulusnekrosen, die zur Ablagerung von Zelltrümmern im Tubuluslumen.
- Hämolyse
- großflächige Muskelquetschungen (führen zu Verstopfung des Tubulusapparates durch Hämoglobin bzw. Myoglobin)
- entzündlich (Goodpasture-Syndrom, Rapid progressive Glomerulonephritis, Vaskulitis, Pyelonephritis, interstitielle Nephritis)
- Toxische Schädigung der Nierentubuli durch körpereigene Gifte (z.B. bei Pankreatitis, Schwangerschaftsgestose, Hämolyse) und zugeführte Gifte (z.B. E605, Anilin, Zytostatika, Drogen, Kontrastmittel)
- hämolytisch urämisches Syndrom (HUS)
- Rhabdomyolyse
- Bence-Jones-Proteine und Hyperkalzämie im Rahmen eines Plasmozytoms
 Postrenal (nach der Niere gelegen)- 10 % der Fälle
- Harnwegsobstruktion (Prostatahypertrophie, Tumoren, Nierensteine). Durch die Obstruktion kommt es zur Anurie und zur Druckerhöhung oberhalb des Abflusshindernisses. Dadurch wird die Durchblutung der Niere gedrosselt.
- Urolithiasis
- Prostatahyperplasie
- Tumoren
- Stenosen
- Sonstige
            Abflusshindernisse
 VerlaufStadium 1: Schädigungsphase- Harnmenge ~ 500 ml
- Symptome der jeweiligen Ursache
 Stadium 2: Oligoanurische Phase- Harnmenge < 500 ml
- Elektrolytstörungen:
- Hypertonie, Ödeme, Herzrhythmusstörungen (Na+-/Ka+-Retention)
- schlaffe Muskulatur und schwache Reflexe (Kalziumretention)
- Azidose (H+-Retention)
- Urämische Symptome (selten)
- Gicht (Harnsäureretention)
- Café-au-lait-Colorit (Urobilinogen-Retention)
- Tremor, Bewusstseinstrübung (Harnstoffretention)
 Stadium 3: Polyurische Phase- Überkompensation mit > 2 l Harnmenge und massiver Elektrolytausscheidung
- Hypotonie, Exsikose (Natrium-/Wasseraussch.)
- Herzflimmern, Tachykardie (Kaliumausscheidung)
- Tetanie (Kalziumausscheidung)
- Alkalose, Bradypnoe (H+-Ausscheidung)
 Stadium 4: Regenerationsphase- Auch:
            Resitutio, Wiederherstellungsphase
 Normalisierung der Nierenfunktion
 Abheilung
 Komplikationen - Lungenödem
- Herzrhythmusstörungen (Hyperkaliämie)
- Urämie
- Organversagen wg. dramatischer Elektrolytverschiebung
- chronisches
            Nierenversagen
 Therapie - Ursächlich
- Diuretika
- Hämodialyse
            (ohne Dialyse droht in der Regel Urämie und Tod)
  Zuordnungsaufgabe über die Ursacheneinteilung des ANV. Gutes Gelingen! Zuordnungsaufgabe über die Ursacheneinteilung des ANV. Gutes Gelingen!
 
- Wie werden
                die Ursachen des akuten Nierenversagens klassischerweise eingeteilt?
