LE 12 Harnableitende Organe
Abschnittsübersicht
- 
                    LernzieleAm Ende Deiner Arbeit mit dieser Lerneinheit solltest Du folgende Frage beantworten können: - Zähle
            in physiologischer Richtung der Harnaufbereitung und -ausscheidung die
            Organe ("Abschnitte") des Harnapparates vollständig auf!
 
 Viel Spaß beim Lernen! Harnableitenden Organe- Nierenbecken (Pyelon)
- Harnleiter (Ureter)
- Harnblase (Vesica urinaria)
- Harnröhre (Urethra)
 Das Nierenbecken (Pyelon)Die ableitenden Harnwege beginnen mit den Sammelrohren. Diese vereinigen sich zu den Papillengängen, die an den Nierenpapillen in die Nierenkelche münden. Die acht bis zehn Nierenkelche vereinigen sich am Nierenhilus zum Nierenbecken. Das Nierenbecken besteht aus einem Bindegewebssäckchen. In der Wand des Nierenbeckens liegen auch glatte Muskelfasern, die den Abtransport des Urins in die Harnleiter fördern. Beginn Ende Wandschichten Funktion Nierenkelche Ureter Mukosa Submukosa Muskularis Adventitia Entleerung in Ureter (Peristaltik abwechselnd rechts und links) , Aufnahmevolumen des Nierenbeckens ca. 6-10 cm³ 
 Der Harnleiter (Ureter, plural: Ureteren)Das Nierenbecken verengt sich nach unten zum Harnleiter. Die beiden Harnleiter (Ureteren) sind etwa 2,5 mm dicke und 30 cm lange Schläuche, die retroperitoneal in das kleine Becken ziehen und dort in die Harnblase einmünden. Die Einmündungsstelle ist dabei so in die Blasenwand eingewebt, dass sie als Ventil wirkt. Die Harnleiter verfügen über drei physiologische Engstellen: - Übergang aus dem Nierenbecken in den Harnleiter am Nierenhilus
- Kreuzungsstellen der Harnleiter mit den großen Beckengefäßen
- Eintritt der Harnleiter in die Blase
 Beginn Ende Länge Wandschichten Funktion Nierenbecken Blase 20-30 cm Mukosa Submukosa Muskularis Adventitia Peristaltischer Weitertransport des Harns, Prädilektionsstelle für Koliken 
 Die Harnblase (Vesica urinaria)Die Harnblase ist ein aus glatter Muskulatur gebildetes Hohlorgan. Sie liegt vorne im kleinen Becken direkt hinter der Symphyse und den Schambeinen. Das Dach der Harnblase wird vom Peritoneum (Bauchfell) bedeckt. Die Blasenschleimhaut kleidet das Hohlorgan aus und ist deutlich gefaltet; nur in einem kleinen dreieckigen Feld am hinteren, unteren Blasenfeld ist sie völlig glatt (Detrusor vesica/M. detrusor). Dieses vorne spitz zulaufende Blasendreieck wird in seinen oberen hinteren Eckpunkten durch die Mündungsstellen der beiden Harnleiter und vorne unten durch die Austrittsstelle der Harnröhre (Urethra) markiert. Am Beginn der Harnröhre, also am vorderen Eckpunkt des Blasendreiecks, verdicken sich die Muskelfasern der Harnblase zum inneren Schließmuskel (M. sphincter internus). Zusätzlich wird die Harnröhre durch den äußeren Schließmuskel (M. sphincter externus) verschlossen, der aus quergestreiften Muskelfasern des Beckenbodens gebildet wird. Lage Anatomie Wandschichten Funktion Zwischen Symphyse und Rektum, Fundus von Peritoneum überzogen  Mukosa Submukosa Muskularis Serosa/Adventitia Sammeln und Speichern des Harns (500 bis max. 1000 ml, ab 1500 ml Rupturgefahr, Männer mehr Volumen als Frauen); ab 150 ml gehen Impulse ans Gehirn – je mehr Volumen, desto höher die Impulsfrequenz; unwillkürliche Entspannung des inneren Sphinkters, willkürliche Entspannung des äußeren Sphinkters; Entleerung immer vollständig, Restharn ist pathologisch Entleerung der HarnblaseDas maximale Fassungsvermögen der Harnblase beträgt etwa 800 ml, der Drang zur Blasenentleerung (Miktion) tritt aber bereits bei einer Blasenfüllung von ca. 350 ml auf. Die Miktion ist ein willkürlich ausgelöster, dann aber reflektorisch ablaufender Prozess. - Zuerst kontrahiert die glatte Muskulatur der Blasenwand.
- Dadurch erweitert sich die Harnröhre im Bereich des inneren Schließmuskels (M. sphincter internus).
- Danach erschlafft der äußere Schließmuskel (M. sphincter externus).
- Der Urin kann nun durch die Harnröhre abfließen, wobei die Entleerung der Blase durch die Kontraktion der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur unterstützt wird.
 Der Füllungsgrad der Harnblase wird durch Dehnungsrezeptoren in der Blasenwand registriert und über afferente Nervenfasern in den Hirnstamm gemeldet. Übersteigt die Muskeldehnung ein bestimmtes Maß (entsprechend einer Harnmenge von ca. 350 ml), so nimmt die Zahl der von den Dehnungsrezeptoren an das ZNS geleiteten Impulse zu und im Großhirn wird ein Gefühl des Harndrangs ausgelöst. Die glatte Muskulatur wird vom Sympathikus gehemmt und vom Parasympathikus aktiviert. Der äußere Schließmuskel wird durch das willkürliche Nervensystem innerviert. Die Harnröhre (Urethra)Beginn Ende Länge Wandschichten Funktion Blase Körperöffnung Frauen: 4 cm, anfällig für aufsteigende Infektionen (E. coli) Männer: ca. 20 cm Mukosa Submukosa Muskularis Adventitia Transport des Harns (beim Mann auch der Samenflüssigkeit) aus dem Körper 
  Deine Lerntabelle über die ableitenden Harnorgane kannst Du hier herunterladen. Deine Lerntabelle über die ableitenden Harnorgane kannst Du hier herunterladen.
- Zähle
            in physiologischer Richtung der Harnaufbereitung und -ausscheidung die
            Organe ("Abschnitte") des Harnapparates vollständig auf!
