LE 7 Aufgaben der Niere - Überblick
Abschnittsübersicht
- 
                    LernzieleAm Ende Deiner Arbeit mit dieser Lerneinheit solltest Du folgende Frage beantworten können: - Nenne vier regulative Funktionen der Niere!
- Nenne die vier endokrinen Leistungen der Niere!
- Wissen: Die drei wichtigsten
                harnpflichtigen Substanzen und deren Ausgangsstoffe
 
- Wissen: Die Wirkungen der
                Prostaglandine 
 → Kurs Pharmakologie, LE 3 Analgetika
 Viel Spaß beim Lernen! Die wichtigsten Aufgaben der Niere im Überblick:- Ausscheidung
- Regulation des Blutdrucks
- Regulation des Wasserhaushalts
- Regulation der Elektrolytkonzentrationen
- Regulation (Aufrechterhaltung) des Säure-Basen-Gleichgewichts
- Bildung der Hormone
- Renin (beeinflusst Elektrolythaushalt und Blutdruck)
- Prostaglandine
- Erythropoetin (stimuliert bei Sauerstoffmangel die Blutbildung)
- Umwandlung von Vitamin-D-Hormon in seine wirksame Form (Calcitriol)
  MindMap Aufgaben der Niere. Copyright: arche medica Berlin MindMap Aufgaben der Niere. Copyright: arche medica Berlin Diese MindMap kannst Du hier herunterladen. Ausscheidung- Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten
- insbesondere des Eiweißstoffwechsels
- harnpflichtige Substanzen
- Harnsäure als Abbauprodukt der Purine (Kernsäuren)
- Harnstoff als Abbauprodukt von Ammoniak
- Kreatinin als Abbauprodukt des Muskeleiweißes
- Fremdsubstanzen
- Medikamente
- Umweltgifte
- Farbstoffe
- Konservierungsstoffe
- überschüssige Vitamine
 Die Niere als endokrines OrganDie Niere produziert Hormone bzw. hormonähnliche Stoffe: - Erythropoetin, was die roten Blutkörperchen im Knochenmark zur Ausreifung bringt
- Vitamin D3 in seiner Wirkform Cholecalcitriol, das die Resorption von Kalziumionen aus dem Darm und deren
            Einbau in den Knochen fördert
 
- Renin (vgl. Steuerung der Harnbereitung)
- Prostaglandine
 ErythropoetinErythropoetin (EPO) fördert die Erythropoese (Bildung von roten Blutkörperchen). Bei Sauerstoffmangel im Blut wird Erythropoetin in der Niere ausgeschüttet. Es bewirkt eine Anregung der Erythropoese im Knochenmark. Sportler nutzen beim Höhentraining (geringere Sauerstoffkonzentration der Luft) diesen Mechanismus Bei Erkrankungen mit chronischem Sauerstoffmangel kommt es zur Polyglobulie als Kompensation. Die Bildung von frischen Erythrozyten dauert ca. eine Woche. Die Lebensdauer eines Erythrozyten beträgt ca. 120 Tage; der Abbau erfolgt hauptsächlich in der Milz. Beteiligung am Vitamin D-StoffwechselVitamin D reguliert zusammen mit Hormonen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse den Kalziumhaushalt. Es reguliert die Resorption von Kalzium und Phosphaten aus dem Verdauungstrakt und ist damit u. a. für die Knochenbildung wichtig.Ergänzend zu Leber und Haut ist die Niere am Vitamin D-Stoffwechsel beteiligt. Alles beginnt in der Leber mit der Synthese von Provitamin D. Insofern ist die Bezeichnung "Vitamin" in Bezug auf diesen Stoff nicht ganz korrekt.Der Vitamin D-Stoffwechsel ist insgesamt komplex. Deshalb hier in vereinfachter Form:- Leber – Synthese von Provitamin D (7-Dehydrocholesterol)
- Haut – durch UVB-Strahlen Umbau von Provitamin D zu inaktivem Cholecalciferol ("Vitamin D3")
- Leber – Umwandlung von Cholecalciferol zur Speicherform Calcidiol (25(OH)-Vitamin D)
- Niere – Aktivierung von Calcidiol zu
            Calcitriol (1,25(OH)2-Vitamin D), dem biologisch aktiven Vitamin D.
 
 Nur Calcitriol ermöglicht die Resorption von Calcium und Phosphat aus der Nahrung über den Darm und den Einbau von Calcium in den Knochen. Produktion von ProstaglandinenProstaglandine wirken auf unterschiedlichste Weise, z. B. - Schmerzmediatoren auf die glatte Muskulatur, so entstehen schmerzhaft spürbare Wehen, Spasmen, Tenesmen usw.
- Pyrogen (fiebererzeugend)
- Blutdrucksteigernd bzw. –senkend
- Freisetzung bzw. Hemmung von Katecholaminen und andere Hormonen
- Steuerung der Magensaftsekretion
 
