Abschnittsübersicht

  • Lernziele
    Nach Deiner Arbeit in dieser Lerneinheit solltest Du diese Fragen beantworten können:
    • Aus welchen zwei Regionen besteht das Nierenparenchym?
    • Wie wird ein Nephron definiert? Aus welchen Strukturen besteht es?
    • Aus welchen Zellen besteht der juxtaglomeruläre Apparat? Was sind seine Hauptaufgaben?
    Viel Spaß beim Lernen!

    Makroskopischer Aufbau der Niere

    Nierenparenchym - Nierenmark

    Es besteht aus 8 bis 16 Markpyramiden, die parallel verlaufende Kanälchen enthalten und infolgedessen eine Längsstreifung aufweisen. Um sie herum schieben sich Ausläufer der Rinde, die Nierensäulen mantelförmig hinunter bis zum Nierenbecken und unterteilen so die Markschicht in die einzelnen Pyramiden. Die Papillen (die Spitzen der Pyramiden) besitzen mikroskopisch kleine Öffnungen, durch die der Harn aus den Sammelrohren in die Nierenkelche gelangt. In den Nierenkelchen wird der fertige Urin aufgefangen und in das Nierenbecken weitergeleitet.

    Nierenparenchym - Nierenrinde

    Sie ist wie eine Kappe über die Basis der Markpyramiden gestülpt und schiebt sich in Form der Nierensäulen um die Pyramiden herum bis zum Nierenbecken. Jede Markpyramide mit der mantelförmigen Rindenschicht stellt eine Einheit, den Nierenlappen dar. Sie beinhaltet u. a. die Glomeruli und Zwischenläppchenarterien.

    Weitere Strukturen des Harnapparates - Harnableitende Organe
    • Nierenbecken: Im Nierenbecken sammelt sich über die 8 bis 10 Nierenkelche der Urin (Endharn), der von hier aus über die Harnleiter (Ureter), in die Harnblase und schließlich in die Harnröhre (Urethra) ausgeschieden wird. Nierenarterie, Nierenvene, Nerven und Lymphgefäße treten am Nierenhilus (der Nierenpforte) ein bzw. aus.
    • Harnleiter (Ureter):  Ableitung des Harns aus dem Nierenbecken in die Harnblase
    • Harnblase (Vesica urinaria): glattmuskuläres Hohlorgan, Lagerung von Urin
    • Harnröhre (Urethra): Ableitung des Harns von der Blase aus dem Körper

    Mikroskopischer Aufbau der Niere

     

    Niere mikroanatomisch

    Abbildung: Nephron und Tubulusapparat. Copyright: arche medica Berlin

      Nierenarterie (A. renalis) - Verzweigungen in Nierenbogenarterien (Aa. arcuatae) und Nierenkapselarterien (Kortikalarterien) nicht abgebildet; 2 zuführendes Gefäß (Vas afferens); 3 wegführendes Gefäß (Vas efferens); 4 Kapillarnetz; 5 Nierenvene (V. renalis); 6 Glomerulus; 7 Bowman-Kapsel; 8 proximaler Tubulus; 9 Henle-Schleife; 10 distaler Tubulus; 11 Sammelrohr; 12 Nierenkörperchen (Glomerulus + Bowman-Kapsel); 13 juxtaglomerulärer Apparat

    Nephron
    Kleinste funktionelle Einheit der Niere: Urinbildung, bestehend aus Nierenkörperchen (Malpighi-Körperchen) und Tubulusapparat.
    Nierenkörperchen
    Sie bestehen aus Gefäßknäuel (Glomerulus) und Bowman-Kapsel, das Vas afferens führt Blut in das Nierenkörperchen, das Gefäßknäuel (der eigentliche Glomerulus) filtert das Blut durch
      • Kapillarendothel
      • Basalmembran
      • das innere Blatt der Bowmankapsel

    Das Vas efferens führt das Blut weiter bis zum Tubulusapparat umspinnenden Kapillarnetz; dieses führt weiterhin arterielles, wenn auch nährstoff- und mineralstoffarmes, entgiftetes Blut.

    Bowman-Kapsel

    umgibt jeden Glomerulus und sammelt das Ultrafiltrat (Primärharn). Am Harnpol der Kapsel geht das äußere Blatt in den proximalen Tubulus über.

    Tubulussystem

    Aufgabe: Gewinnung des Sekundärharns durch Resorption und Sekretion. Ein Tubulus besteht aus

    • proximalem Tubulus
    • Henle-Schleife
    • distalem Tubulus

    Das Tubulussystem beginnt am Harnpol der Bowmankapsel, wo durch Filtration der Primärharn abgefiltert und aufgefangen wird.
    Im weiteren Verlauf des Tubulussystems entsteht durch Rückresorption und Elektrolytaustausch der Sekundärharn.
    Proximaler und distaler Tubulus resorbieren sowohl aktiv als auch passiv die wichtigen Elektrolyte Natrium, Magnesium, Kalium, Kalzium, Chlor und Hydrogenkarbonat zurück, desweiteren lebenswichtige Moleküle wie Glukose und Aminosäuren.
    Arzneimittel und harnpflichtige Substanzen werden durch aktive Sekretion in das Tubulussystem abgegeben und ausgeschieden.

    Erythropoetin ist ein Hormon, das im Knochenmark die Erythropoese (Bildung und Reifung von Erythrozyten) steuert. Es wird zu ca. 90 % in der Niere gebildet, genauer: in peritubulären Fibroblasten (Bindegewebszellen um den Tubulus). Die Produktion von Erythropoetin wird durch einen verminderten Sauerstoffgehalt der Nierenarterien stimuliert.

    Henle-Schleife

    Übergang vom proximalen in den distalen Tubulus. Hier wird vorrangig Wasser rückresorbiert.

    Markpyramiden

    Die Markpyramiden zeigen makroskopisch mit ihren Markstrahlendie die Sammelrohre

    Sammelrohre

    Ein Sammelrohr nimmt den Harn von mehreren Tubuli auf, sammeln den Sekundärharn und leiten ihn über die Nierenpapillen in die Nierenkelche weiter. Die Sammelrohre geben den Markpyramiden im Nierenmark ihr gestreiftes Erscheinungsbild.

    Nierenpapillen

    Übergang der Markpyramiden in die Nierenkelche

    Nierenkelche

    sammeln das Urin aus den Nierenpapillen bzw. Sammelrohren

    Nierenbecken

    8-10 Nierenkelche vereinigen sich am Nierenhilus zum Nierenbecken ausgekleidet mit Übergangsepithel, glatte Muskelfasern fördern den Abtransport zu den Harnleitern

    Juxtaglomerulärer Apparat

    Zellenstruktur am Gefäßpol der Bowman-Kapsel, über dem Glomerulus (juxtaglomerulär = dicht neben dem Glomerulus) zwischen Vas afferens (zuführende Arteriolen) und distalem Tubulus. Der juxtaglomeruläre Apparat besteht aus drei verschiedenen Zellarten mit unterschiedlichen Aufgaben:

    • Macula densa - Dicht bepackte Zellen mit Rezeptorfunktion in der Wand des distalen Tubulus; sie messen dort (in erster Linie) die Durchflussrate und die Natriumchloridkonzentration des Harns im distalen Tubulus. Ein verminderter Harndurchfluss (oder eine verminderte NaCl-Konzentration) nimmt die die Macula densa als Signal einer zu geringen Durchblutung der Glomeruli auf und stimuliert die Reninabgabe aus den juxtaglomerulären Zellen (s. u.). Damit wird das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) initiiert.
      LE 8 Aufgaben der Niere - Regulation des Blutdrucks
      →LE 10 Aufgaben der Niere - Regulation des Salz-Wasser-Haushaltes
    • Juxtaglomäruläre Zellen - Sie bilden das Hormon Renin, das über das RAAS sowohl den Blutdruck als auch den Elektrolyt- und Wasserhaushalt steuert
    • Vas afferens (zuleitendes Blutgefäß) und Vas efferens (ableitendes Blutgefäß) liegen am Gefäßpol der Bowman-Kapsel
    Mit dieser Drag & Drop-Aufgabe auf Bild kannst Du alle Strukturen der mikroskopischen Anatomie des Nierenparenchyms wiederholen