Demokurs Harnapparat
Abschnittsübersicht
- 
                    LernzieleAm Ende Deiner Arbeit mit dieser Lerneinheit solltest Du folgende Fragen beantworten können: - Wie werden medizinisch
            die Begriffe Azidose und Alkalose definiert? Nenne bitte
                die exakten Werte, um die es geht!
 
- Welche drei
                Regulationsmechanismen besitzt der Organismus für seinen Säure-Basen-Haushalt?
 
- Vervollständige die
                leeren Zellen der untenstehenden Tabelle mit den wichtigsten Ursachen und
                Symptomen der Azidose und der Alkalose! 
 Viel Spaß beim Lernen! 
 Der pH-Wert im KörperDer pH-Wert zeigt die Konzentration von (freien) H+-Ionen in einer Lösung an. - Je mehr H+-Ionen in einer Lösung, desto saurer (azider) die Lösung und desto niedriger der pH-Wert
- Je weniger H+-Ionen in einer Lösung, desto basischer (alkalischer) die Lösung und desto höher der pH-Wert
 - Neutrale Lösung pH-Wert = 7
- Saure Lösung pH-Wert < 7
- Basische Lösung pH-Wert > 7
 Die Stoffwechselreaktionen des Körpers können nur in einem bestimmten pH-Bereich optimal ablaufen. 
 
  Abbildung: Der pH-Wert des Blutes liegt im leicht alkalischen Bereich. Copyright: arche medica Berlin Abbildung: Der pH-Wert des Blutes liegt im leicht alkalischen Bereich. Copyright: arche medica Berlin
 Der physiologische pH-Wert des Blutes liegt zwischen 7,36 und 7,44- Azidose heißt pHBlut <
            7,36 
 
- Alkalose heißt pHBlut
            > 7,44 
 
 
 RegulationsmechanismenLungeSauerstoff - O2 - wirkt im Blut basisch, Kohlendioxid - CO2 - sauer. 
 Durch die Atmung wird mehr oder weniger O2 eingeatmet, mehr oder weniger CO2 abgeatmet.BlutIm Blut reguliert ein Bicarbonatpuffersystem den pH-Wert. Es geht so (das musst Du nicht lernen!)
 H2CO3 (Säure) ↔ H+ + HCO3- (Base). Als "Bicarbonat" wird oft in der Medizin das HCO3--Ion bezeichnet, das chemisch korrekt Hydrogenkarbonat heißt.NiereDurch aktive Sekretion von Säuren oder Basen im Tubulus wird der pH eingestellt. Die Ausscheidung saurer Valenzen (H+-Ionen) geschieht mittels Bindung an Puffersubstanzen im Urin, wie Anionen, organische Säuren oder Phosphate - der Urin hat so einen pH-Wert von etwa 6. Bei zu vielen basischen Stoffwechselprodukten im Blut geben die Puffersubstanzen überschüssige H+-Ione wieder frei und die Nieren scheiden überschüssige H+-Ionen mit dem Urin aus.Entgleisungen des Säure-Basen-HaushaltesWenn der pH-Wert des Blutes unter 7,36 liegt, spricht man von Azidose, wenn er über 7,44 liegt, spricht man von Alkalose. (auch wenn diese Werte, chemisch gesehen, eigentlich im alkalischen Bereich liegen). 
 Jede dieser Entgleisungen ergibt sich entweder aufgrund
 - einer Störung im
                Atmungssystem:  respiratorische Azidose bzw. Alkalose 
- einer Störung außerhalb des Atmungssystems: nicht-respiratorische oder metabolische Alkalose bzw. Azidose, denn in den meisten Fällen der nicht-respiratorischen Entgleisungen liegt die Ursache im Stoffwechsel.
 Respiratorische AzidoseEine respiratorische Azidose entsteht immer dann, wenn die Abatmung von Kohlendioxid gestört ist. Häufige Ursachen sind Lungenerkrankungen mit Ventilationsstörung (Asthma bronchiale, COPD, Lungenemphysem) oder eine Dämpfung des Atemantriebs durch Medikamente (Opiate). Respiratorische AlkaloseBei jeder Überreizung des Atemzentrums wird zuviel ein- und ausgeatmet und damit zuviel CO2 abgeatmet. Am häufigsten entsteht die respiratorische Alkalose durch psychogene Hyperventilation. Aber auch Fieber, Schädel-Hirntraumen, Meningitis, Enzephalitis, Sepsis und Leberzirrhose können eine Hyperventilation auslösen. In chronischen Fällen versuchen die Nieren eine Gegenregulation, indem sie im Nierentubulussystem weniger Wasserstoffionen und mehr Bicarbonat ausscheiden.  MindMap Säure-Basen-Haushalt - Entgleisungen respiratorisch. Copyright: arche medica Berlin MindMap Säure-Basen-Haushalt - Entgleisungen respiratorisch. Copyright: arche medica BerlinNicht-respiratorische ("metabolische") Azidose- Diabetische Ketoazidose: Bei Diabetikern von Typ 1 führt der absolute Insulinmangel zu verstärkter Lipolyse (Verbrennung von Fett zur Energiegewinnung), am Ende dieser Reaktion entstehen Fettsäuren, die in der Leber zu Ketonkörpern umgewandelt werden. Diese führen zur Übersäuerung des Blutes.
- Urämische Azidose bei chronischer Niereninsuffizienz
 Nicht-respiratorische ("metabolische") AlkaloseDie metabolische Alkalose entsteht durch Verlust von Säuren, z. B. bei starkem Erbrechen oder endokrinen Störungen (wie M. Cushing und M. Conn). Der Organismus versucht, durch Hypoventilation die Störung auszugleichen, was aber natürlich nur begrenzt möglich ist.  MindMap Säure-Basen-Haushalt - Entgleisungen nicht-respiratorisch (metabolisch). Copyright: arche medica Berlin MindMap Säure-Basen-Haushalt - Entgleisungen nicht-respiratorisch (metabolisch). Copyright: arche medica Berlin Deine MindMaps kannst Du hier herunterladen: Deine MindMaps kannst Du hier herunterladen:
 Säuren-Basen-Haushalt - Entgleisungen respiratorisch
 Säuren-Basen-Haushalt - Entgleisund nicht-respiratorisch (metabolisch)
- Wie werden medizinisch
            die Begriffe Azidose und Alkalose definiert? Nenne bitte
                die exakten Werte, um die es geht!
